Über Weihnachten habe ich viel gelesen, insbesondere Bücher über das Schreiben von (Kurz-) Geschichten.
Ich möchte gerne mehr Geschichten schreiben, wie neulich „Ein perfekter Tag“. Dort haben wir einen gewissen Jonah während der ersten Stunden eines „ganz normalen“ Arbeitstages begleitet und waren als Zuschauer dabei, als sich die neunfache Frucht des Heiligen Geistes in seinem Reden und Tun entfaltet.
Gehören wir zu Gott oder gehören wir zur Welt? Lassen wir uns von Gottes Geist führen oder folgen wir dem, was uns die Welt sagt? Was bestimmt unser Fühlen, Denken, Reden und Handeln?
Deine Antwort auf diese Frage ist entscheidend.
Als Lackmus-Test für die ehrliche und unvoreingenommene Beantwortung kann uns helfen, wenn wir die Ausprägung der neunfachen Frucht der Liebe in unserem eigenen Leben betrachten.
Liebesbeweise im Alltag
Wir leben unser Leben – an dem Ort und unter den Menschen und Gegebenheiten, die Gott für uns bestimmt hat – und lassen uns von IHM in den ganz konkreten Situationen und Entscheidungen unseres Alltages führen.
- In genau der Konstellation deines Lebens, wie sie gerade ist, will und kann Gott dich als seinen Zeugen gebrauchen.
- Genau dort, wo du jetzt lebst, sollst du sein Licht scheinen lassen.
- Du bist ein Kanal für die Liebe Gottes. Lass Gottes Liebe durch dich zu den Menschen um dich herum fließen und du bist ein Segen für alle um dich herum.
In der Geschichte „Ein perfekter Tag“ haben wir Ausprägungen der Liebesfrucht als konkrete Liebesbeweise gesehen: Jonah schenkt den Obdachlosen Rosenbrötchen, er bleibt auch in unangenehmen Situationen freundlich und er handelt in echter Sorge um das Wohl seines Nächsten (z. B. bei dem Azubi, der beim Stehlen erwischt wurde).
All diese „Dienste aus Liebe“ geschehen auf „natürlichem Wege“, sie verlangen keine asketischen Kraftanstrengungen oder glaubenstechnischen Klimmzüge, um sie zu tun. Sie sind nicht „verborgen“ oder schwer zu entdecken. Ich glaube, es ist eher das Gegenteil der Fall:
Paulus sagt in seinem Brief an die Epheser Folgendes:
(Epheser 2,10; NGÜ)
Wir müssen nicht krampfhaft nach dem Guten suchen, das wir dann tun können. Das geht ohnehin in die Hose, denn was wir „gut“ nennen, hat vor Gott eine Halbwertzeit von einem Augenschlag. Es hat keinen Bestand.
Jesus sagt uns, dass es nur einen gibt, der gut ist … und das ist Gott. (Matthäus 10,18)
Hast du schon einmal eine Serie wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ geschaut? All diese Seifenopern leben durch eine Aneinanderreihung von „zwischenmenschlichen Katastrophen“, die in vielen Fällen wie folgt entschuldigt werden: „Aber ich wollte doch nur dein Bestes!“
Fakt ist:
Wir wissen nicht, was das Beste ist. Wir wissen nicht einmal, was gut ist. Wenn wir Gott nicht kennen, wissen wir gar nichts.
Und deshalb:
Wenn man das erst einmal verstanden hat, dann ist es eine große Befreiung: Es befreit uns zur Liebe.
Es macht uns frei, die Liebe Gottes weiterzugeben. Es öffnet uns die Augen und jetzt können wir das Gute sehen, das der HERR vorbereitet hat, dass wir es tun.
Nicht immer, aber immer öfter …
Immer „natürlicher“.
Ohne Nachdenken.
Einfach und leicht.
gez. Der Jesus-Journalist ✍️
Bisher Kommentare
Als Mitglied bei JesusJournal kannst du sofort Kommentare schreiben.
Trag deine Email-Adresse ein und du bekommst einen Link zum Einloggen.